Sonntag, 10. Mai 2015

Ostfriesicher Mehlpüüt mit Birnen


Zutaten:

250 g Mehl
7g Hefe
170ml Milch
1 Ei
1Tl Zucker
1 Prise Salz
2El Butter

1 Dose Birnen

Als erstes wird die Milch erwärmt, sodass sie lauwarm ist. Dann die Hefe und den Zucker dazugeben, alles gut umrühren und für circa fünf Minuten beiseite stellen.



Derweil schon mal das Mehl, das Ei, die zimmerwarme Butter und die Prise Salz grob vermengen.


Sobald die Hefemilch Bläschen gebildet hat, kann man das dazugeben und kräftig durchmengen. Es kann sein, dass man noch Mehl hinzufügen muss, dass kommt immer ganz auf die Größe des Eies drauf an. {Ich musste noch relativ viel dazugeben.} Man kann den Teig jetzt entweder mit einer Küchenmaschine weiter kneten oder per Hand weiter machen. Der Teig sollte schon glatt sein und auf keinen Fall mehr kleben.


{Hier sieht man auch, wie klebrig er war, als ich ihn aus der Schüssel genommen habe.}
Nun tut man den Teig in einen leicht gefetteten Dämpfeinsatz des Schnellkochtopfes oder in eine andere runde Form. Den Teig jetzt im Holzofen aufgehen lassen, bis er ungefähr doppelt so groß geworden ist. Wer keinen Holzofen hat kann auch den Backofen auf 50 Grad Ober-und Unterhitze einstellen. {Hierbei nur beachten, dass eine Tonschale mit Wasser im Ofen steht, ein Kochlöffel zwischen die Tür geklemmt ist und auf keinen Fall ein Tuch über der Schüssel liegt, wegen der Brandgefahr!}

{Vor dem Aufgehen.}

{Nach dem Aufgehen.}

Wenn er dann schön aufgegangen ist, tut ihr, wenn ihr den Schnellkochtopf benutzt, diesen "Ständer" unten rein, füllt es so weit mit Wasser, dass der Teig nicht damit in Berührung kommt, also wirklich nur 2-3 cm hoch, da der Dämpfeinsatz löcher am Boden hat. Wenn ihr keinen Schnellkochtopf nehmt, dann einfach die Form in einen Topf geben, wieder mit Wasser füllen, so dass der Teig nicht damit in Berührung kommt. Der Teig kann jetzt auch schon gebacken/gekocht werden, beim Schnellkochtopf einfach den Deckel zu machen und circa eine halbe Stunde backen lassen, bei einem normalen Topf ein Tuch darüber geben und dann erst den Deckel drauf machen, hier dauert es circa eine Stunde.


Während der Teig backt/kocht werden die Birnen erhitzt. {Bei uns gibt es immer Birnen, aber es wird auch mit Vanillesoße und Kirschkompott serviert.} Dann nur noch servieren und genießen!


 


Salut mes cheriés!
Dieses Gericht gab es immer bei meiner Oma, sie nannte es nur "Birnen und Klütje", was auch richtig ist. Es gibt so viele Namen für den Teig, zum Beispiel "Klütje","Hüdel", aber am bekanntesten ist "Mehlpüüt". {Das Rezept ist übrigens auch von meiner Oma ♥}
Ich hatte im Januar das gleiche schon mal gemacht, da schmeckte er aber nicht so, da ich ihn nicht so lange geknetet habe und deswegen auch keine Luft in den Teig gekommen ist. Also war das einziger Matsch...
Tja, aber jetzt ist er mir super gelungen und war auch sehr lecker!
Schaut auf jeden Fall bei meinem Instagram-Account {@lespatisseriesdesophie} vorbei und kommentiert fleißig!

Sophie ♥

{Wie ihr seht, ist er sehr gut angekommen!}

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen